Diese Universal Search, also die Einbindung der Karteneinträge, News, Shoppingvorschläge oder sowas von Google gibt es ja schon ziemlich lange.
Manchmal echt hilfreich, manchmal aber auch nur ablenkend, und ich bekomme immer mal wieder den Gedanken, dass Google hier langsam aber sicher nur ihr eigenes Zeug nach vorne positioniert. Aber das ist nur mein Gefühl dabei.
Um so mehr hat es mich gefreut, dass meine Kollegen bei Searchmetrics im Blog eine feine Auswertung über Googles Universal Search gefahren haben. Es stellte sich schon länger die Frage wie hoch die Anteile der verschiedenen Universal Search Einblendungen bei Google wirklich sind. Also die Zahlen aus der Software geholt, und diese feine Grafik ist dabei rausgekommen.
Sie zeigt nicht nur die Anzahl an Einblendungen, sondern auch den Verlauf über die Zeit, eine prima Grafik die man sich speichern sollte, kann man in diversen Präsentationen vielleicht wieder gebrauchen. (Übrigens, solange das Logo drin bleibt, könnt ihr sämtliche Grafiken sehr gerne benutzen, zeigen oder ins eigenen Blog stellen.)
Man kann ganz gut sehen, es gibt eine Menge dieser Einbledungen, ganz vorne natürlich die Videos.
Spannend wird es auch, wenn man sich das prozentual anschaut. Danach haben 50% aller Suchen eine Videoeinbindung auf den ersten 10 Seiten. Gefühlt gehen die Einbindungen auf den ersten beiden Seiten zurück, aber insgesamt steigen sie an.
Wer da gezeigt wird? Schau mal hier, das sind die Top Seiten die am meisten in den Universal Search Snipplets von Google gezeigt werden:
Und? Was haltet ihr davon? Überraschungen dabei oder sind das die Seiten die Du in den Top 10 erwartet hättest?
29. Juli 2011 um 08:47
Interessant – auch die Grafiken sind toll aufbereitet 😉
1. August 2011 um 11:34
Tolle Grafiken, in der Tat. Etwas überrascht hat mich, dss bei den Maps die Agentur für Arbeit so weit vorn auftaucht – das kann ich mir ehrlich gesagt nicht ganz erklären, sollte ich wohl mal genauer hinschauen.
1. August 2011 um 16:18
Mich hat es überrascht, dass preisroboter.de über flickr steht. Vimeo hätte ich ebenfalls über clipfish geschätzt.
2. August 2011 um 11:19
mit der Behauptung, dass Google irgend-was nach vorne positioniert, würde ich sehr vorsichtig sein…Google ist im Gegensatz zu den anderen sehr fair meiner Meinung nach und ernährt viele Blogger…
2. August 2011 um 12:42
Dieser Meinung bin ich auch. Das Gefühl habe ich seit knapp zwei Monaten immer stärkern wobei ich den Sinn absolut nicht verstehe aber. Es sind keine aufgekaufte Unternehmen vom Google oder desgleichen – ausser Youtube. Vielleicht möchten Big G einfach kommerziell durch solche „Werbemaßnahmen“ mehr Umsätze generieren. Keine Ahnung.
Übrigens stimme ich „Enyko“ vollkommen zu.
2. August 2011 um 23:51
Mich wundert es ein wenig, das unter der Spaltenüberschrift „Shopping“ zweimal „google products“ aufgeführt ist. Sind das Produkte, die Google irgendwo auf kleineren Plattformen selbst erfasst hat? Ich meine verkaufen tut der Suchmaschinenkonzern meiner Meinung nichts an Endverbraucher…
3. August 2011 um 10:16
Google hat natürlich den Vorteil, dass sie eigene Produkte unglaublich pushen können. Es gibt kein besseres Werkzeug als die eigene Suchmaschine. Sie wären dumm, wenn sie dies nicht tun würden. Trotzdem glaube ich, dass sie Ihre „Waffe“ fair zum Einsatz bringen und manchmal eben auch zum eigenen Vorteil.
lG Saskia
5. August 2011 um 21:25
Dass die Videos populär sind hatte Ich schon erwartet. Die meisten Leute schauen sich regelmässig Videos an und darum mag Google Videos. Ich wundere mich darum ob ein eigenes Video auf der Homepage einen SEO-Vorteil bietet. Wenn 50% aller Suchen ein oder mehrere Videos auf den ersten 10 Seiten hat sieht man vielleicht ziemlich altmodisch/veraltet aus wenn man Keins hat.
6. August 2011 um 09:14
Da gebe ich Saskia Recht.
Aus diesem Grunde denke ich auch, dass Google Plus auch auf lange Frist nur erfolgreich sein kann.
Schon allein, wenn man Google Plus benötigt um in Zukunft gute Suchergebnisse zu bekommen. Und ich denke schon, trotz zahlreicher Manipulationsversuche bereits jetzt, eine durch „+1“ dominierte Suche weitaus besser sein kann als eine durch Algorithmen dem Menschlichen Einschätzungen nachgebaute Sortierung der Webseiten.
Aber dazu muss der Anteil nicht manipulierter „+1“ natürlich die manipulierten dominieren! Dafür ist wiederum ein großer Teilnehmerkreis an G+ nötig.
8. August 2011 um 23:15
TOP 10 Shopping: Google Products
wie ist es zu erklären, dass Google hier selbst erscheint?
11. August 2011 um 16:16
Tja, die Blog-Suche wird von Google nicht so gern betrieben wie es scheint. 😉
12. August 2011 um 11:37
Ich finds überraschend das Sachen wie tradoria, mercateo und virgilio so weit oben positioniert sind. Von keinem der drei habe ich bis dato gehört :-). Dafür das die snippets so oft eingeblendet werden schon ne leistung …
12. August 2011 um 23:40
Wirklich eine sehr spannende Sache. Sollte man sich mal näher ansehen und damit beschäftigen 🙂
23. August 2011 um 14:22
Mit Google Plus hat Google meiner Meinung nach einen sehr interessanten Schachzug vollzogen. Allein schon die sozialen Signale, die jetzt direkt in die Such mit einfließen, werden das Netzwerk mit Sicherheit extrem interessant machen. Für die Suche ist es heute sowieso sehr wichtig, dass das „Social Web“ berücksichtigt wird. Und das macht ja auch Sinn. Wenn Google nicht investiert, wird man irgendwann hinter Facebook zurückbleiben. Und mal angenommen, Facebook launcht irgendwann eine eigene Suchmaschine – dann geht es erst richtig rund!
5. September 2011 um 11:55
Tolle Grafiken, in der Tat. Etwas überrascht hat mich, dss bei den Maps die Agentur für Arbeit so weit vorn auftaucht – das kann ich mir ehrlich gesagt nicht ganz erklären, sollte ich wohl mal genauer hinschauen.
9. September 2011 um 20:16
Webseiten mit visuellen Anteilen (Video, Image, …) scheinen seit August 2010 tendenziell zuzulegen. Was mir generell bei meiner Suche immer wieder negativ auffällt, sind die Preisroboter-Webseiten.
21. Oktober 2011 um 21:48
Nicht nur Preisroboter Seiten fallen negativ auf, sondern insbesondere Projekte, die einfach nur Google-Suchergebnisse auf ihre Seite projezieren und somit den eigentlichen Publishern mit ihren Artikel sogar noch Traffic und Adwords Einnahmen „stehlen“. Sowas schadet dem „kleinen Mann“ – das große Republishing Unternehmen, dessen gesamte Existenz nur wegen der Werbeeinnahmen besteht – verdient aber schön groß.
7. Oktober 2012 um 19:32
Eine wirklich interessante visuelle Darstellung. Mittlerwile dürften hier auch wieder deutliche Veränderungen (siehe Neckermann) eingetreten sein, habt Ihr einen aktuellen Stand? 😉 Danke und Grüße