Wer sich ein eigenes Haus bauen möchte, sollte über den Bau eines reinen Holzhauses nachdenken. Schon im Mittelalter wurden Häuser aus Holz errichtet und mancherorts sind sie heute moderner denn je. Holzhäuser haben eine ausgezeichnete Ökobilanz und sind ein guter Beitrag zu Erreichung der Klimaschutzziele.
Moderne Nüchternheit, Blockhäuser und Schwedenhäuser
Als Abkömmlinge der Kultur der Moderne sind heute Holzhäuser anzutreffen, die in minimalistischer Weise Holz und Glas zu modernen Skulpturen kombinieren. So ein Holzhaus kann als massives Wohnblockhaus, bestehend aus aufeinandergeschichteten Holzstämmen, oder ähnlich wie ein Schwedenhaus auf vorgefertigten Holzwand-Elementen errichtet werden. Optisch ist die Blockbohlenbauweise ungeschlagen und wirkt besser als das freilich praktische Schwedenhaus. Senkrechte Hölzer übernehmen dann tragende Funktionen. Reichlich ausgebaute Veranden zieren diese Häuser. Diese Methode wird auch Holztafelbau genannt. Das Schwedenhaus steht für ein stark romantisiertes Haus, das gut für das Leben auf dem Lande geeignet ist. Beim Schwedenhaus sind Sprossenfenster typisch. Unter www.sparfenster.de/dreh-kipp-fenster/ sind auch Fenster aus reinem Kiefernholz zu kaufen. Auch Holzhäuser können mit allen modernen Einrichtungen wie etwa einer Smarthome-Steuerung gebaut werden.
Der Werkstoff Holz
Galt Holz früher als Arme-Leute-Material, ist es heute zu einem Symbol für ökologisch-nachhaltiges Bauen mit natürlich nachwachsenden Rohstoffen mutiert. Kaum etwas wirkt so edel wie ein Holzhaus, das innen mit Holzeinbauten, Holzdecken und Holzböden erstrahlt. Beim Holzhaus wird jedoch auch in alter Zimmermannskunst das Tragwerk aus Holz errichtet. Der natürliche Rohstoff bringt Leben und gefühlte Wärme in unser Heim, muss aber keineswegs folkloristisch wirken, sondern kann sich an die Avantgarde anlehnen. Wichtig für die Realisierung sind neben einem ambitionierten Architekten mit Erfahrungen im Holzbau leidenschaftliche regionale Handwerker. Im Stil sind zum Beispiel bei den Türen viele Varianten von der nüchternen Zimmertür aus Tannenbrettern bis zum glänzenden geschnitzten Schmuckstück im Landhausstil möglich. Aus Skandinavien haben wir den thermisch optimierten Bau erlernt. Die skandinavische Tafelbauweise ist für die Dämmung allerdings etwas besser geeignet als die Blockhausbauweise. Bei allen Holzbauweisen ist der Schall- und Wärmeschutz sehr gut, die Gestaltungsmöglichkeiten sind unbegrenzt. Es ist denkbar, ein Holzhaus als Wert-Immobilie zu errichten, denn diese besonderen Wohnobjekte werden sofort Mieter oder Käufer finden. Von der preisgünstigen kleinen Lösung bis hin zum Avantgarde-Luxus-Objekt ist alles möglich.
Fertighäuser aus Holz
Wer sich den hohen zeitlichen und psychischen Aufwand des Planens und Bauens ersparen will, bezieht ein Fertighaus aus Holz. Dafür gibt es heute viele Anbieter. Das Haus kann mit separat zu bauendem Fundament oder ohne Keller aufgerichtet werden. Gute Erfahrungen wurden mit Fertighäusern aus Polen gemacht, die direkt oder beim Importeur in Deutschland bezogen werden können. Letzteres hat den Vorteil, dass keine Sprachprobleme entstehen. Polnische Fertighäuser werden in der Tradition der einzigartigen polnischen Handwerkskunst geschaffen. So gehört etwa der Wiederaufbau von Danzig weltweit zu den Referenzprojekten der Handwerkskunst am Bau überhaupt.
Zukunftsweisende Energiekonzepte im Holzhaus
Aus dem im Holzhaus kaum verzichtbaren Kamin wird über einen Wärmetauscher Heizenergie in den Pufferspeicher im Keller geleitet. Holzböden sind ausgezeichnet für die effiziente Fußbodenheizung geeignet. Solarzellen werden auf dem nach Süden gerichteten Dach montiert. Nach Süden werden Panoramafenster geplant. Optimalerweise wird das Haus als Energiesparhaus gebaut.In das Holzhaus gelangt nur sauberer Ökostrom.