Kunst für die eigenen Wände zu finden ist eigentlich nicht schwer. Gut ist, was zu den eigenen Ansprüchen passt und sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt. Wer aber bereits Probleme mit der Wahl der geeigneten Möbel hat, wird bei Kunst ebenfalls kaum besser agieren. Doch wie finden Interessenten die richtige Kunst für das eigene Zuhause und worauf gilt es dabei zu achten?
Mit der richtigen Kunst zur idealen Atmosphäre
Kunst kann aus Statuen, Formen, Figuren, Gebilden und Gemälden bestehen, klein oder groß sein, hängend, liegend oder stehend platziert werden, je nach Auffassung des Künstlers und selbstverständlich abhängig von vorhandenen Gegebenheiten der Räumlichkeiten. Alte Kunstgemälde verwöhnen das Auge mit opulentem Schmuckwerk, wie goldenen Rahmen. Moderne Kunst hingegen setzt häufig auf abstrakte Darstellungen und nackte Keilrahmenseiten. Mit einem optimalen Kunstwerk wird die Inneneinrichtung nicht durcheinandergebracht, sie unterstützt. Im Idealfall erzeugt die Kunst eine Symbiose für den Betrachter zwischen Raumausstattung und beispielsweise dem aufgehängten Gemälde. Stiftet Kunst hingegen Verwirrung oder bringt sie die Atmosphäre durcheinander, wurde sie falsch gewählt und platziert. Raumausstatter erkennen solche Fehler bereits bei Anbeginn der Auswahl eines passenden Kunstwerkes, Einsteiger müssen etwas Vorstellungsvermögen mitbringen, doch auch für sie ist es möglich, das richtige Werk, etwa auf argato.de, zu finden.
Wie und wo sollte im Wohnraum die Kunst ihren Platz finden?
Um nicht zum falschen Bild zu greifen, sollten sich Interessenten fragen, ob das Bild sie anspricht und wenn ja, warum? Danach sollte zu überlegen sein, ob die dargestellten Formen und Farben den Betrachter auch dann noch erfreuen, wenn das Kunstwerk nicht mehr in einer Galerie, sondern in den eigenen Räumen präsentiert wird. Hier muss es mit Möbeln, Dekorationen, der Wand- und Deckenfarbe und dem Licht von Lampen und Fenstern im Zusammenspiel stehen, andernfalls passt es nicht hinein. Vor allem dunkle Farben können problematisch sein, wenn der Raum nur mäßig von Licht durchflutet wird. Bereits dunkel dekorierte Wohnräume erhalten beim Einsatz dunkler Gemälde keinen Vorteil. Womöglich trübt ein solches Gemälde die Atmosphäre und schadet dauerhaft dem Raum, als dass es ihn hervorheben würde. Knallige Farben sind ebenfalls nicht für jede Person und jeden Raum geeignet. Sie können für eine innere Unordnung sorgen und vor allem in Ruhephasen die Stimmung beeinflussen. Besonders im Wohnzimmer oder in Schlafräumen sollten daher eher beruhigende Farben und Formen ihren Einsatz finden. Fröhlicher und lebendiger sowie hell dürfen Kunstwerke dort sein, wo Aktivität stattfindet. Dazu passen offene Küchen, Wohnzimmer oder große Flure.
Das passende Format des Kunstwerkes herausfinden
Welche Kunstgröße zu wählen ist, hängt gleichfalls von der Raumgröße und Ausstattung ab. Selbst wenn ein großes Bild seinen Platz an der freien Wand findet, bedeutet dies nicht automatisch, dass es hier perfekt hängt. Zur idealen Betrachtung der meisten Kunstwerke ist ein gewisser Abstand notwendig, um das Gemälde auf sich wirken zu lassen. Andernfalls wird die Aussage des Bildes kaum erfasst und das Ziel des Kunstwerkes bleibt dem Publikum verschlossen. Interessenten wählen daher besser vorab einen Platz aus, der einen entsprechenden Abstand zum Werk ermöglicht und somit als Pluspunkt die Wohnatmosphäre ganzheitlich zu steigern weiß. Sollten Kinder und Haustiere den Ort des Kunstwerkes frequentieren gilt es zudem einen Platz zu finden, der möglichst hoch angebracht und für diese nicht erreichbar ist. Auf argato.de finden Kunden vielfältige Umsetzungen auf Leinwand, die auch in Sachen Format eine reichhaltige Fülle an Lösungen zur Schau stellen bei der jeder sein passendes, persönliches Kunstwerk entdecken wird.
Ich habe vor einiger Zeit angefangen Kunst über Auktionsportale zu ersteigern. Dabei lernt man mit der Zeit, seriöse Angebote von den eher weniger wertvollen zu unterscheiden. Unterm Strich habe ich so schon einige schöne Objekte ergattern können.