Blog Adventskalender 2013 – 20.Söckchen

20Heute ist es also soweit, hier geht nun das 20. Söckchen des Blog Adventskalenders von Alex auf. Unglaublich, aber der Blog Adventskalender geht nun in sein 5. Jahr. Dafür an Alex erstmal riesig vielen Dank, tolle Leistung sich jedes Jahr um die Organisation zu kümmern und es jedes Jahr aufs neue zu schaffen 24 Blogger dazu zu bringen bei der Aktion mitzumachen.

Aber kommen wir zum eigentlichen Sinn. Es geht ja um die Vorweihnachtszeit, die Tage bis Weihnachten zu zählen, sich selber in die richtige Weihnachtsstimmung zu bringen und natürlich um Geschenke.

Wir haben schon seit einiger Zeit den Baum aufgebaut, die Wohnung dekoriert und natürlich mit den Kindern jeden Tag fleissig ein Söckchen am Adventskalender geöffnet. Und da gehört selbstverständlich auch Schokolade oder ein kleines Geschenk rein.

Und deshalb packe ich euch heute auch ein kleines Geschenk ins Söckchen. Gibts nur heute zu gewinnen, dafür dürfte es dann aber mit ein bisschen Glück noch vor Weihnachten bei euch ankommen, es liegt schon eingepackt und versandbereit bei mir auf dem Tisch. Es handelt sich um das wirklich grandiose neue Buch vom Captain: „Helden: 50 deutsche WM-Legenden„.

Kaum einer kann mit Worten so gut umgehen wie Sascha und er hat in diesem Buch wirklich tolle Fotos und spannende Geschichten über die größten WM Legenden zusammengetragen. Das darf unter keinem Baum fehlen!

Was ihr dafür machen müsst?

Das ist eigentlich ganz einfach und jedes Jahr das Gleiche. Schreibt ein kleines weihnachtliches Gedicht unter den Artikel als Kommentar. Das Gedicht sollte natürlich von euch selber erdacht sein. Unter alle Teilnehmern suche ich mir dann eines aus und der bekommt dann morgen das Buch geschickt.

Einfacher gehts nicht, oder?

Also ab dafür, überrascht uns mit euerer Kreativität und sichert euch das umwerfende Buch mit den WM Legenden.

Das nächste Söckchen geht morgen übrigens bei zentodone, newsburger oder bei mendweg auf..

Und Du willst das erst lesen?

Leute gibts..

Ich bekomme ziemlich viele Mails am Tag mit Leuten die Links kaufen wollen, Artikel positionieren möchten oder einfach sonstwie das Blog als Werbeplattform nutzen wollen. Meistens ignoriere ich diese Mails und sie wandern direkt in den virtuellen Papierkorb.

Manchmal, wenn ich das Thema besonders spannend finde oder mich das Produkt reizt, dann antworte ich auch. Und wenn dann der Kontakt passt, dann wird da manchmal ein Artikel raus. Entweder ich darf das Produkt dann im Blog verschenken, oder ich bekomme es zum testen geschenkt. Geld fliesst da wirklich sehr selten.

Aber manchmal versteh ich die Welt nicht. Habe da eine eigenartige Mail aus Jerusalem bekommen, jemand der einen Bestseller hier in Deutschland auf den Markt bringen will. Das Buch reizt mich nicht so dolle, aber die Mail war so eigenartig, da bin ich drauf eingestiegen.

Und nach mehrerem Hin und Her hab ich der Dame dann erklärt, dass sie mir gerne ein Buch zuschicken kann, ich lese es und schreibe dann drüber wenn es mir gefällt. Mehr nicht. Und das war die Antwort:

ok…Du schreibst drueber…verstehe..:)
heisst dass, du wuerdest das buch erst lesen?

Hehe, da versteht man doch die Welt nichtmehr, oder? Wir Blogger sind doch nicht die digitale Müllkippe, oder?

Wie soll ich denn drüber schreiben ohne es zu lesen? Den Klappentext abschreiben?

Leute gibts..

Was ist mit euch? Müllt man euch auch den Posteingang mit Linkanfragen und supertollen Produkten über die ihr schreiben sollt zu?

Bin ich zu alt für eBooks?

Ich besitze ja ein iPad und surfe damit auch gerne oder lese Nachrichten, aber diese eBooks sind irgendwie nichts für mich. Bin ich dafür vielleicht einfach zu alt?

CDs und MP3s

Kann mich noch gut an die Anfangszeit der MP3s erinnern. Damals, als ich auf MP3s umgestellt hatte, froh war diese ganzen CD Hüllen endlich los zu werden, war die einhellige Meinung im Bekanntenkreis eher abwertend. Diese CD Hüllen mit Booklet sehen doch toll aus, sind prima Einrichtungsgegenstände und man kann sie anfassen. Bei digitaler Musik gibt es nur noch virtuelle Ordner, das Musikaussuchen mache damit einfach keinen Spass.

Das habe ich nie so gesehen, ich war immer froh diese CDs los zu werden. Endlich keine leeren Hüllen mehr wo genau die CD die man hören will fehlt, oder das erfolglose Suchen nach einer CD die man gerade hören will. Da war die digitale Musiksammlung doch wesentlich einfacher, schneller und platzsparender.

Bücher und eBooks

Und heute? Heute kommen mit dem iPad, dem Kindle und diversen anderen Geräten immer mehr Plattformen auf den Markt die genau das Gleiche mit Büchern machen. Vorbei die Zeiten in denen diese altertümlichen Papierstücke an der Wand stehen, heute hat man alle Bücher digital auf dem iPhone immer in der Hosentasche.

Gut, man kann auf dem iPad wirklich komfortabel lesen, es ist platzsparender und die Suche nach einem Buch ist schneller, und genau das Buch das man lesen will wird nie mehr an einen Freund ausgeliehen sein, es ist ja auf dem Computer gespeichert. Eigentlich die gleichen Gründe die damals gegen die CDs gesprochen haben. Aber nennt mich altmodisch, ich mag Bücherregale, ich mag es mich durch dicke Stücke Papier zu lesen und ich mag es echte Seiten mit der Hand umzublättern und als Lesezeichen eine Ecke umknicken.

Gut, der Punkt Geld, der damals eindeutig für die MP3s gesprochen hat, wirkt hier nicht richtig, schliesslich kosten bei iTunes die digitalen Bücher das gleiche wie im Buchladen um die Ecke?! Wieso eigentlich, so ein digitales Buch hat doch keine Druckkosten, sollte doch eigentlich wesentlich günstiger sein. Ist es aber irgendwie nicht, und ich mag nicht 15 Euro für ein eBook zahlen, scheine aber damit nun zu einer aussterbenden Generation zu gehören.

Bin ich zu alt für eBooks?

Bin ich also zu alt für eBooks, oder geht es noch jemandem von euch ähnlich. Zwar die CDs gegen MP3s getauscht, aber keine Lust auf gedruckte Worte zu verzichten? Oder stirbt das Taschenbuch mit meiner Generation am Ende doch noch aus und wird von unseren Kindern als Kuriosität abgetan, ähnlich wie wir heute auf die Platten-Junkies runterschauen die doch immer noch Musik auf riesigen Scheiben kaufen die komisch riechen..

Nach Vorne! Grandiose und handsignierte Fußballbücher zu verschenken

Es gibt wieder etwas zu gewinnen auf dem Meinungs-Blog, und heute freut es mich ganz besonders, nicht nur weil das Buch „Nach Vorne!“ von Sascha Theisen wirklich klasse ist, sondern auch weil Sascha angeboten hat, jedem Gewinner das Buch mit einer persönlichen Widmung zu signieren.

Ihr könnt hier jetzt 3 mal das Buch „Nach Vorne!“ geschenkt bekommen, die Unterschrift des Herausgebers Sascha Theisen gibt es dann kostenlos dazu. Alles was Du machen musst um eines der begehrten Bücher zu bekommen, ist jetzt hier einen Kommentar zu schreiben warum genau Du das Buch bekommen solltest. Die Aktion läuft noch bis Montag den 5.4.2010 um 20 Uhr.

NACH VORNE! Manchmal sind es die kurzen Sätze im Fußball, denen nichts hinzufügen ist. Ob als D-Jugendlicher auf dem dörflichen Aschenplatz, gebrüllt vom Jugendtrainer, oder Jahre später auf den Rängen im Stadion selbst, diesmal raus geblasen vom Sitznachbarn: „NACH VORNE!“ passt immer. Dieses Buch heißt genau so und kann niemanden kalt lassen, der den Fußball wirklich liebt. Denn es ist so vielseitig wie der Fußball selbst. „Nach Vorne!“ ist ein paar Monate vor der WM das richtige Buch, um den Fußball mit all seinen Facetten so zu verstehen, wie er wirklich ist: Manchmal dreckig und manchmal romantisch, aber immer voller Leidenschaft. Und für alle, die ihn eh schon verstehen, ist es so etwas wie die Legitimation ihres Daseins – nicht mehr, nicht weniger.

(Quelle: Amazon)

Das ist ganz großer Fußball, die Geschichten sind richtig gut, das ist Lesefutter das einfach in keiner Sammlung fehlen darf..

Übrigens: Wenn Du über diese Aktion twitterst – und zwar mit folgendem Eintrag – dann nimmst Du mit einem weiteren Los teil und hast quasi die doppelte Chance ein solches Buch zu gewinnen:

Das Meinungs-Blog verschenkt das grandiose Buch „Nach Vorne!“ (handsigniert) und ich will eines haben. http://bit.ly/c3amw6 #mbnachvorne

Also los, sag mir warum genau Du eines der drei handsignierten Bücher bekommen solltest, und schon nächste Woche könnte es, mit einer persönlichen Widmung von Sascha Theisen für Dich, in Deinem Briefkasten liegen.

Nach vorne! Das Buch muß man einfach lesen.

Es gibt Bücher die kann man lesen und es gibt Bücher die muss man einfach lesen. „Nach Vorne!“ gehört ganz klar zu den Büchern die man lesen muss, uns das ganz besonders wenn das Buch vom Captain persönlich ist.

Es handelt sich dabei um ein Buch an dem Sascha ziemlich lange gearbeitet hat und das ein würdiger Mitspieler neben der beliebten Torwort Reihe ist. Diese findet übrigens am kommenden Samstag in Köln statt, und dort werdet ihr mich wohl auch finden, ich bin der mit der Kamera Fotos schiesst.

Und wenn der Sascha Texte schreibt, dann bin ich mir sicher das diese rein gehen, das ist wie ein Elfmeter, das muss einfach was werden. Aber ich lasse ihn am besten selber zu Wort kommen, hier beschreibt der Captain sein Werk selber:

NACH VORNE!
Fußball-Buch „Nach Vorne!“ erzählt von Panini-Dealern, betrunkenen Vorstoppern und grätschenden Vereinsmaskottchen

NACH VORNE! Manchmal sind es die kurzen Sätze im Fußball, denen nichts hinzufügen ist. Ob als D-Jugendlicher auf dem dörflichen Aschenplatz, gebrüllt vom Jugendtrainer, oder Jahre später auf den Rängen im Stadion selbst, diesmal raus geblasen vom Sitznachbarn: „NACH VORNE!“ passt immer. Ein neues und famoses Fußball-Buch heißt genau so und ist so vielseitig wie der Fußball selbst. „Nach Vorne!“ ist der Titel des Buches, das niemanden kalt lassen kann, der den Fußball liebt oder jemanden kennt, der ihn liebt. Sascha Theisen, der Macher der Fußball-Lesung TORWORT, bringt in diesem Buch kuriose, sentimentale oder einfach nur witzige Geschichten echter Fußball-Koryphäen an den Start – die Highlights der mittlerweile sechs Jahre alten Lesereihe aus Köln. Die 11Freunde-Größen Philipp Köster und Jens Kirschneck, Kabarettist Fritz Eckenga, Mister Ruhrgebietsfußball Ben Redelings und viele mehr schreiben über Fußball – frei nach dem guten alten Kommunen-Motto: Alles kann, nichts muss, vieles geht! In „Nach Vorne!“ finden pathetische Abgesänge auf Stadionuhren und Stehplatzränge genauso ihren Platz wie kickende Schlumpf-Figuren in den Wohnzimmern der frühen Achtziger, erwachsene Panini-Dealer auf Grundschul-Pausenhöfen oder betrunkene Vorstopper im Kreisklasse-Fußball. Kurz: „Nach Vorne!“ ist ein paar Monate vor der WM das richtige Buch, um den Fußball mit all seinen Facetten so zu verstehen, wie er wirklich ist. Und für alle, die ihn eh schon verstehen, ist es so etwas wie die Legitimation ihres Daseins – nicht mehr, nicht weniger.

Die „Nach Vorne!“-Bewertungsskala:

Emotion
FICKEN! Kreisklassen-Fußball ist hart im Zweikampf und rüde im Ton. Jeder, der einmal auf den abgelegenen Aschenplätzen der Republik gegen einen Ball getreten hat, kennt sie: Betrunkene Vorstopper, die obszöne Gesten und Wörter bemühen als gäbe es keinen Morgen mehr, dabei aber trotzdem jeden Mittelstürmer ausschalten. In der famosen Kurzgeschichte „Die Peule und der Kaiser“ erzählt Herausgeber Sascha Theisen, wie solche Vorstopper ein ganzes Leben zerstören können. Emotionaler, sozialromantischer und schonungsloser geht es nicht.

Abhängigkeit
Ob Fritz Eckenga vom unverbesserlichen Glauben in seine Mannschaft erzählt, ob Sascha Theisen von seiner Hörigkeit zum limitierten Aachener Stürmer Mario Krohm zelebriert oder ob Daniela Schulz ihr Leben als Fußball-Girlie zum Besten gibt – Fußball-Fans sind immer auch abhängige Mensche. Es ist gut, wenn man darüber spricht.

Erlebniswert
Der Schweizer TV-Korrespondent Peter Balzli erzählt von einer irrwitzigen Live-Schaltung nach Brasilien während der WM 2006 – nur eine Geschichte, die aus dem direkten Erfahrungsschatz der „Nach Vorne“-Schreiber stammt. Wunderbar auch der Vater, der Karl-Heinz Rummenigge zusammenfaltet, weil der dem kleinen Sohnemann bei der Autogrammstunde in der örtlichen Sparkassen-Filiale kein Autogramm gibt. Besonderes gelungen: die Erzählung von Axel Formeseyn, der einst mit dem Tortenschlumpf im heimischen Wohnzimmer für seinen HSV zum 2:1 gegen die verhassten Bayern traf – dort im Tor: natürlich der rosarote Panther, allerdings ohne Chance gegen den Tortenschlumpf.

Wahnsinn
Vereinsmaskottchen die per Grätsche den gegnerischen Trainer ausschalten, Kreisklassen-Trainer die ihrer Mannschaft das Gemächt unter der Nase halten oder Pornodarstellerinnen auf Amateurplätzen – in „Nach Vorne!“ ist kann alles, muss nichts, geht vieles.

Liebe
Kein Buch ohne Frauen! Pauline, Antje, Michaela und Saskia heißen die Ladies in „Nach Vorne!“. Was sie mit Fußball zu tun haben? Eine ganze Menge!

Nach Vorne! gibts jetzt bei Amazon für 9,90 Euro zu kaufen:

Also ich finde das klingt richtig gut, und ich freue mich sehr mein Exemplar morgen zu bekommen, dann natürlich handsigniert vom Captain persönlich. (Kleiner Tipp: Wer das Buch am Samstag nach Köln mitbringt, kann mit ein bischen Glück, bestimmt auch eine Unterschrift vom Captain absahnen.)

Und? Wie klingt das für euch? Das ist doch eindeutig ein Buch das man auf jeden Fall lesen muss, oder?

Die Suche nach Calvin and Hobbes

Das mal vorneweg: Ich liebe Calvin and Hobbes Comics. Es gibt keine besseren. Punkt!

Leider hat der Ersteller Bill Watterson 1995 spontan beschlossen keine Comics mehr zu schreiben und sich komplett zurück gezogen. Und er ist strikt mit Calvin und Hobbes. Keine Werbeartikel und auch kein sonstiger Müll mit dem Konterfei des kleinen Jungen oder seines Tigers.

Wenn Du die Comics nicht kennst, kannst du hier haufenweise Comicstrips finden.

Jetzt hat sich Nevin Martell auf die Suche nach Bill Watterson gemacht und hat dann ein Buch geschrieben und das gibts bald bei Amazon:

„Die Suche nach Calvin and Hobbes“ weiterlesen