Sparbuch, Tagesgeld- oder Festgeldkonto: Klassische Produkte aus dem Finanzbereich, die aber seit Jahren allesamt nicht dazu führen, dass das Ersparte steigt. Aus diesem Grund interessieren sich immer mehr Sparer für den Aktienmarkt. Aber worauf ist zu achten, wenn man das Geld in Aktien investiert?
Zwei Arten, um mit Aktien Geld verdienen zu können
Sie sind überzeugt, das neue Projekt eines Unternehmens führt zu einem steigenden Interesse und in weiterer Folge dazu, dass der Aktienkurs nach oben geht? Im Idealfall sind Sie bereits Aktionär und haben zu einem günstigen Preis eingekauft, sodass Sie beim Verkauf, nachdem der Aktienkurs gestiegen ist, hohe Gewinne verbuchen. Hier spricht man übrigens vom Kursgewinn.
Sie können aber auch dann profitieren, wenn das Unternehmen sich dafür entscheidet, die Aktionäre am Unternehmensgewinn zu beteiligen. Dabei wird die sogenannte Dividende ausgeschüttet. In diesem Fall handelt es sich um den Dividendengewinn.
Zwei Arten, um mit Aktien zu handeln
Sie können sich für das Daytrading entscheidet, aber auch zu einem langfristigen Anleger werden. Beim Daytrader geht es in erster Linie um den tagesaktuellen Aktienhandel. Das bedeutet, Sie kaufen und verkaufen Aktien am selben Tag. Das Ziel? Es geht darum, dass man von tagesaktuellen Kursentwicklung profitiert. Das heißt, es geht nicht um darum, Dividendengewinne zu erzielen, sondern in erster Linie um den Kursgewinn.
Dass das Daytrading durchaus riskant ist, sollte man wissen. Auch wenn man sich mit den Prognosen der Experten befasst, die dann einschätzen, ob der Preis nach oben oder nach unten geht, gibt es keine Garantie, dass sich der Markt dann tatsächlich so bewegt.
Die zweite Möglichkeit, um mit Aktien Geld verdienen zu können: langfristig Investieren. Das heißt, es werden Aktien oder auch Anteile von Aktienfonds gekauft und so lange im Depot aufbewahrt, bis der gewünschte Aktienkurs erreicht wurde. Besonders interessant ist der Aktienfonds, da hier zugleich verschiedene Aktien liegen, sodass es auch gleich zur Diversifikation kommt. Das heißt, es wird in verschiedene Aktiengesellschaften investiert, die in verschiedenen Branchen aktiv und in unterschiedlichen Ländern daheim sind. Besonders empfehlenswert sind hier etwa ETFs – das ist der börsengehandelte Indexfonds.
Der Vorteil eines ETFs gegenüber einem klassischen Fonds? Es gibt bei einem ETF keinen Fondsmanager. Zudem wird immer nur ein bestimmter Markt bzw. eine bestimmte Branche nachgebildet. Das heißt, man kann zwar den Markt nicht schlagen, ist aber immer so gut (oder schlecht) wie der Markt – und da es keinen aktiven Fondsmanager gibt, spart man Geld.
Ratsam ist, ganz egal, ob man selbständig in Aktien investiert oder sich für einen Fonds entscheidet, einen Depotvergleich durchzuführen. Da es viele Anbieter gibt, kann man hier durchaus eine Übersicht anstellen, bei welcher Bank bzw. bei welchem Online Broker die geringsten Gebühren zu bezahlen sind. Letztlich darf man nicht vergessen, dass hohe Gebühren an den Gewinnen nagen.
Worauf man achten sollte, wenn man Aktionär werden will
Sie sind interessiert, Ihr Geld in Aktien zu investieren? Dann sollten Sie sich mit ein paar Grundregeln auseinandersetzen, um nicht nur erfolgreich zu werden, sondern am Ende auch erfolgreich zu bleiben.
Aufgrund der Tatsache, dass sich die Preise der Aktien immer wieder nach oben wie nach unten bewegen und Korrekturen niemals ausgeschlossen werden dürfen, sollte man stets nur frei zur Verfügung stehendes Geld investieren. Vor allem dann, wenn man sich für das Daytrading entscheidet.
Wer auf lange Sicht investiert, der muss hingegen die Geduld haben und die eine oder andere Abwärtsspirale an sich vorbeiziehen lassen. Die Vergangenheit hat immer wieder gezeigt, dass sich die Märkte erholen und wieder durchstarten. Oft dauert es Monate, mitunter können auch Jahre vergehen.
Zudem ist es ratsam, dass nur Geld in Aktiengesellschaften investiert wird, deren Pläne und Vorhaben man kennt und versteht. Das heißt, Sie sollten einschätzen können, ob das Unternehmen in naher Zukunft derart für Aufsehen sorgen könnte, dass das positive Auswirkungen auf den Aktienpreis hätte.
Zuletzt sollte man – wie schon erwähnt – auf die Diversifikation achten. Das bedeutet, nicht alle Eier werden in einen Korb gelegt. Achten Sie darauf, dass Sie in verschiedene Aktiengesellschaften investieren.