Kostenlose Online Spiele – Wann sich Angebote lohnen


Wer in diesen Tagen hochwertige Spiele genießen möchte, muss diese nicht zwingend erwerben. Stattdessen bietet eine wachsende Zahl von Entwicklern die Möglichkeit, gratis im World Wide Web aktiv zu werden. Noch vor ein paar Jahren waren diese Games als billige Form der Unterhaltung verschrien. Inzwischen haben sie eine regelrechte Fangemeinde um sich geschart. Was genau hinter diesen Angeboten steckt und wie wir die besten für uns finden können, das sehen wir uns in diesem Artikel an.

Eine wachsende Industrie


Die Welt des Gamings erlebte in den vergangenen Jahren einen klaren Boom. Immer mehr Spieler auf der ganzen Welt sehen Videospiele als ihr Hobby an. Vom Nischendasein wurde die Aktivität nicht zuletzt durch das Aufkommen des E-Sports befreit. Zum ersten Mal war es Spielern auf dieser Basis möglich, mit ihrem Hobby sogar ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Die steigende Popularität veränderte in der Folge auf die wirtschaftliche Seite des Spiels. Noch vor ein paar Jahren war es üblich, ein Spiel käuflich zu erwerben und dafür einen beträchtlichen Betrag auf den Tisch zu legen. Inzwischen sind viele Entwickler dazu bereit, ihre Produkte deutlich günstiger an den Mann oder die Frau zu bringen. Ihren Verdienst ziehen sie in der Folge nicht mehr aus dem Verkauf selbst. Stattdessen ist es ihr Ziel, während des laufenden Prozesses ein Einkommen zu erzielen.

Dieser Prozess wird dann auf die Spitze getrieben, wenn es sich um völlig kostenlose Angebote handelt. Auch sie sind inzwischen in großer Zahl im Web zu finden. Wer für diese Art der Unterhaltung nicht mehr bezahlen möchte, für den gibt es also die Gelegenheit, die Leistungen völlig kostenlos in Anspruch zu nehmen.

Anziehungspunkt Online Casino


Doch es sind nicht nur die üblichen Spielseiten, die für diesen Prozess zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist das Spielen immer häufiger mit einem echten Einsatz verbunden. Dazu zählt die wachsende Zahl an Online Casinos bei, die in diesen Tagen um die Gunst der Spieler wirbt. Dort bietet sich an zahlreichen Spielautomaten die Chance, selbst in das Game einzusteigen. Die Spannung verstärkt sich durch die Tatsache, dass der Erfolg mit einer erheblichen Gewinnsumme in Verbindung stehen kann. In der Kategorie der Jackpot-Slots reichen die Summen schnell bis in die Millionen.

Doch bietet nicht jedes Online Casino die gleiche Auswahl, wenn wir uns die Spiele genauer ansehen. Stattdessen können unterschiedliche Entwickler an den Seiten beteiligt sein, die ihre ganz eigenen Produkte einbringen. Aus dem Grund lohnt sich im Vorfeld der Registrierung der genaue Vergleich der Angebote. So können wir binnen kurzer Zeit erkennen, wo die Leistungen und Spiele unseren Vorstellungen entsprechen.

Hinzu kommen immer neue Seiten, die zu dem Zweck besucht werden können. Ein Beispiel hierfür sind die Merkur Online-Slots auf JackpotPiraten, einem der neuen Anbieter der Branche. Thematisch wurde dort so ziemlich jedes Thema bearbeitet. So stehen die Chancen gut, dass sich ein Spielautomat finden lässt, der ganz den eigenen Vorstellungen entspricht.

Die Finanzierung der Projekte


Bisher haben wir die kostenlosen Spiele im Internet aus der Sicht der Gamer betrachtet. Für sie ist es von großem Vorteil, dass sie auf viele hochwertige Spiele gratis zugreifen können, wo es in der Vergangenheit noch notwendig gewesen wäre, einen mittleren zweistelligen Betrag auf den Tisch zu legen. Jetzt wollen wir die einzelnen Entwickler in den Blick nehmen, die sich hinter den Offerten verbergen. Sie haben die folgenden Möglichkeiten, um für die Finanzierung ihrer Arbeit zu sorgen.

Werbung


Aus der Perspektive der Spieler handelt es sich hierbei wohl um die unangenehmste Art und Weise der Finanzierung. Doch einige Games setzen auf Werbung, die direkt in die Spiele eingebunden wird. Während des laufenden Games sind entsprechende Banner zu sehen, die von den Werbenden gut bezahlt werden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass der Hersteller des Spiels oft über genaue Daten über seine Zielgruppe verfügt. Auf diese Weise kann sehr gut abgeschätzt werden, welche Art der Werbung zum Erfolg führen kann.

Zudem ist diese Form der Einnahme aus der Sicht der Hersteller gut zu regulieren und skalieren. Je größer die Popularität des Spiels ist, desto höhere Einnahmen können auf der Basis der Werbung erlöst werden.

In-Game-Käufe


Wenn wir uns als Gamer zum Beispiel von der angezeigten Werbung befreien möchten, führt dies direkt zur zweiten Art der Finanzierung. Auch In-Game-Käufe spielen eine wichtige Rolle, wenn wir uns die kostenlosen Games dieser Tage ansehen. Zwar muss grundsätzlich die Chance bestehen, das Game auf kostenloser Basis zu bewältigen. Doch oft wäre dieser Weg lang und beschwerlich. So mancher Gamer nutzt aus dem Grund In-Game-Käufe, um etwas schneller zu den angestrebten Zielen zu kommen. Leider ist es am Ende eine Frage des Geldbeutels, wie gut wir zum Beispiel in die Ausrüstung unseres Charakters investieren können.

Aus der Sicht der Entwickler handelt es sich hingegen um einen echten Gewinn. Denn die Einnahmen, die sie auf der Basis der In-Game-Käufe generieren können, übersteigen in vielen Fällen die möglichen Gewinne durch den Verkauf eines Spiels. Ein gutes Beispiel dafür ist die Fußball-Simulation FIFA, die jährlich erscheint. Zwar handelt es sich um ein äußerst erfolgreiches Produkt, das jährlich an die Community zu einem Preis von etwa 70 Euro verkauft werden kann. Doch noch wichtiger wurden für EA Sports die Einnahmen, die zum Beispiel aus dem Verkauf der Packs im angeschlossenen Modus Ultimate Team entstehen.

Einsätze


In der Welt der Online Casinos liegt die Frage der Finanzierung auf der Hand. Hier verfügt der Anbieter über einen kleinen Hausvorteil. Dies bedeutet, dass die Gewinnchancen des Veranstalters auf lange Sicht höher sind. Der Return to Player der meisten Games ist in einem Bereich von etwa 95 Prozent angesiedelt. Diese eher kleine Marge reicht jedoch schon aus, um für die Finanzierung des gesamten Projekts zu sorgen. Das Geld geht derweil nicht mehr nur an das Casino selbst. Auf der anderen Seite erhalten auch die Hersteller der einzelnen Games ihren Anteil an den Erlösen.

Spontane Form der Unterhaltung


Ist das Angebot von kostenlosen Spielen nun gut oder schlecht für die Welt der Gamer? In jedem Fall handelt es sich um eine Form der kostenlosen Unterhaltung, wie sie von vielen gerne genutzt wird. Auch aus dem Grund dürfen wir gespannt sein, was die Branche in Zukunft für uns bereithält.

Wenn sich wirklich alles im Internet abspielt

Dass sich mittlerweile so ziemlich jeder Mensch in der westlichen Welt im Internet tummelt, ist nicht mehr wirklich überraschend. Denn seit Mitte der 90er Jahre ist dies ein Trend, der sich nicht mehr aufhalten lassen wird. Sei es durch flache Hierarchien in der Regierungsarbeit oder vereinfachte Shoppingmöglichkeiten: Für viele Menschen geht der erste Schritt morgens direkt ins Internet. Hier liest man Nachrichten, guckt sich das Wetter für den Tag an, und kommuniziert mit Freunden und Kunden. Selbstredend ist auch der Online Unterhaltungsmarkt diesbezüglich in aller Munde.


Von der Vielfalt zur Einfalt

Vor dem Beginn der Erfolgsgeschichte des Internets suchten sich die Menschen Unterhaltung, indem sie Kabelfernsehen guckten (oder gar Kinos besuchten, um Filme anzusehen, ein Novum in Zeiten von Netflix und anderen Streaming Diensten) oder Orte wie Zoos und Vergnügungsparks aufsuchten. Kinder tummelten sich auf Sportplätzen und im Schwimmbad; im Gärten oder spielten einfach draußen. Es gab aber auch schon immer jene, die nach einer einnehmenderen und dabei dennoch aufregende Unterhaltung suchten – durch Wetten und Spielen in Casinos und anderen Glücksspielhäusern. Das Internet hat dem allerdings ein wenig den Wind aus den Segeln genommen und jetzt haben die Menschen das Internet, um ihre Unterhaltung zu beschaffen. Die große Auswahl an Jackpot-Spielen bei LeoVegas ist auch durch diesen Trend ermöglicht worden. Selbst schwer zu ersetzende Unterhaltungsquellen wie Themenparks werden für Menschen an einem Ort ihres Komforts über das Internet (sowie der Virtual Reality Hardware) zugänglich sein. 

Alles in einer Hand

War es früher noch so, dass man aus einer großen Zahl an Unterhaltungsmöglichkeiten ausführen konnte – man war draußen im Freien oder hatte unabhängige Medien zur Auswahl – wird das Angebot heute mit jedem Jahr übersichtlicher. Nicht übersichtlicher, weil weniger angeboten wird. Sondern deswegen, weil das Angebot in immer weniger Händen ist. Multinationale Unternehmen wie Amazon und YouTube etwa zentralisieren einen Großteil aller Produkte. Solche Monopolstellungen können mitunter gefährlich sein. Damit bei zu viel Macht in der Hand weniger Unternehmen kann die Unterhaltungswelt enorm schnell leiden. Da zudem auch immer mehr für den mobilen Markt optimiert wird, sieht man rapide Veränderungen in der Art, wie Marketing und Werbung betrieben wird.

Digitale Medien sind der Schlüssel

Online Werber verlagern ihre Werbeausgaben in Richtung digitaler Medien. Im Vergleich zu traditionellen Medien wie Fernsehen, der Printpresse und sogar dem Radio ist eine deutliche Verschiebung der Verbraucherpräferenzen in Richtung digitaler Medien zu verzeichnen. Die Menschen verbringen jeden Tag mehr Zeit mit digitalen als mit traditionellen Medien. Daten aus Europa aber auch aus den USA haben nachweislich untermauert, dass in den vergangenen Jahren die Zeit, die die Menschen in den digitalen Medien verbringen, nachhaltig zugenommen hat.

Wenn auch die Arbeit online geht

Immer mehr Menschen suchen auch momentan nach Wegen, von zu Hause und online zu arbeiten. Wenn sich dies in den nächsten Monaten und Jahren noch weiter manifestieren wird, gibt es auch diesbezüglich einen weiteren Trend zu erkennen. Man darf daher davon ausgehen, dass die virtuelle Welt schon in wenigen Jahren einen Großteil dessen abgegriffen haben wird, was wir momentan noch auf analoge Art und Weise durchführen. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich dies auf die Gesellschaft und unsere Kultur auswirken wird.

Spaß mit Google – Ich will kiffen und Rache

Noch ein bischen Spaß mit Google gefällig? Ganz einfach, es gibt da ja diverse Suchmaschinen-Spiele. Heute wollen wir mal Google Umfragen spielen. Das geht ganz einfach, Du suchst Dir eine bestimmte Umfrage aus, z.B. „Ich will“ und schaust dann in den ersten Ergebnisse nach was Google dazu denkt, denn Google müßte doch besser über uns bescheid wissen als wir selber, oder? „Spaß mit Google – Ich will kiffen und Rache“ weiterlesen