Online Videorekorder: Legal Fernsehserien online aufnehmen

Gastartikel von Christian:

Hallo zusammen, wir sind das Team von IT-Runde.de. Auf unserem Blog, welcher vor kurzem ein Jahr alt geworden ist, schreibt Christian Printing mit seinem Team regelmäßig über interessantes und lesenswertes aus der IT Welt. Wer Lust hat, kann gerne mal rein schauen oder bei unserem 4700Euro iPhone4 Gewinnspiel teilnehmen . Nochmal danke an Matthias.

Die Geschichte der „Rekorder“

Ich hoffe doch, dass jeder noch die echten Videorekorder kennt. Das waren die großen, schwarzen, komischen Klötze. Man musste sie an den Fernseher anschließen, eine riesige Videokassette einlegen und konnte dann eine Fernsehsendung auf das Videoband aufnehmen. Hach, das waren noch Zeiten…

Dann kamen die … tatatataaaa… DvDs ! Mit DvDs konnte man genau das gleiche machen. Relativ neu sind sogenannte „Festplattenrekorder“. Ist aber prinzipiell das selbe wie seit eh und je. Die Serie wird nun nicht mehr auf einem Medium wie einer DVD, Bluray oder Videokassette gespeichert, sondern auf einer Festplatte. Hat den Vorteil, dass Festplatten sehr groß sein können und man die Filme zum Beispiel auch auf einen USB Stick ziehen kann.

Das Internet konnte bislang ja einige Sachen revolutionieren: Versteigerungen, Einkaufen, Kommunikation, Spielen, Überweisungen, Briefe. All dies wurde durch das Internet komplett umgeworfen. Genauso ergeht es jetzt den „Videorekordern“. Diese könnten jetzt durch Online Videorekorder abgelöst werden.

Was ist ein Online Videorekorder

Das ist ganz einfach: Ein Online Videorekorder, ist ein Videorekorder der nicht zu Hause im Wohnzimmer steht, sondern er „steht“ im Internet. Es ist einfach nur eine Internetseite, die es einem ermöglicht Sendungen aus dem Fernsehen aufzunehmen. Natürlich muss der Fernseher dafür zu Hause nicht laufen. Es gibt diverse Anbieter von Online Videorekordern. Der bekannteste nennt sich „safe.tv“ . Wir testen heute aber mal einen Newcomer namens „Bong.tv“.

Vor- / Nachteile von Online Videorekordern

+ Man kann den Online Videorekorder von ÜBERALL aus einstellen. Vorausgesetzt man hat Zugriff zum Internet. Ich kann mich also jederzeit von meinem Smartphone in meinen Account einloggen und einstellen, welche Filme ich als nächstes aufnehmen möchte.

+ Man kann die Filme ebenso von Überall aus empfangen. Die Filme können entweder auf die Festplatte heruntergeladen werden oder aber man schaut sich diese in einem Stream an. Wenn ich mit meinem Laptop im Urlaub bin und mein Hotel bietet Wlan an, kann ich also auch am letzten Ende der Welt, meine heißgeliebte Serie anschauen. Wer eine gute Internetflat für sein Handy besitzt, kann auch in der Bahn oder sonst wo das Video per Stream genießen.

+ Bong.tv bietet 2 Qualitätseinstellungen zum Aufnehmen von Videos. Zitat von Bong.tv: „HQ steht für “hohe Qualität” und entspricht Aufzeichnungen in voller PAL Auflösung bei einer variablen Bitrate von 1,5 Mbit bei 720×576 Pixel (bei 4:3) oder 1024×576 (bei 16:9) ausgestrahlten Sendungen. NQ steht für “normale Qualität” und bietet im Gegensatz eine reduzierte Qualität, ist dafür kompatibler mit einer Vielzahl von Mediaplayern. NQ Videodateien verfügen über eine variable Bitrate von 450Kbit bei 320×240 Pixeln. Sei es HQ als auch NQ Dokumente sind MP4 Video-Dateien, die in H.264 encodiert wurden.
So kommen Leute mit einer schlechten Leitung, trotzdem in den Genuss ihrer Serien. Vorallem ist das praktisch, wenn man unterwegs ist und sein Mobiles Internet etwas schonen möchte.

+ Es ist wirklich absolut unkompliziert. Bong.tv ist unfassbar einfach zu benutzen. Viele Leute haben zu Hause einen super tollen Festplatten-Rekorder, sind aber mit dem riesigen Funktionsumfang dermaßen überfordert, dass sie vermutlich niemals eine Serie aufnehmen werden (Ich denke da gerade an meinen Vater).

+ Ein Online Videorekorder ist ausfallsicher! Nehmen wir an, morgen um 20:15 kommt ein Film den ich unbedingt sehen möchte. Auf einmal fängt es an zu gewittern…das Bild ist weg…ohne Bild kann mein Videorekorder zu Hause nichts aufnehmen. Oder aber, der Strom fällt aus…ohne Strom geht gar nichts mehr zu Hause. Anders beim Online Videorekorder, dieser ist in keinster Weise von den Umständen bei mir zu Hause betroffen.

Anmelde Bildschirm von Bong.tv
Anmeldung Bong.Tv

+ / – Die Kosten. Ich orientiere mich jetzt an Bong.tv. Zunächst einmal: Jeder kann Bong.tv absolut unverbindlich 7 Tage lang testen. Das kann ich wirklich jedem wärmstens empfehlen. Kurz den Namen, die Email und ein Passwort eingeben. Die Email bestätigen und man kann Bong.tv in vollem Funktionsumfang 7 Tage lang testen. Man wandert auch danach nicht vollautomatisch in ein Abo rein, so wie man es von manch einer kostenlosen Testaktion kennt. Alles ist absolut sicher und seriös. Wenn man den Dienst danach weiter zahlen will, kann man ihn für 3 Monate (9.99€ mtl) – 6 Monate (7.99€ mtl) oder 12 Monate (4.99€ mtl.) abbonnieren. Im günstigsten Fall also knapp 60€ für ein GANZES Jahr. Einen anständigen Festplattenrekoder bekommt man in der Regel nicht für weniger als 200€. Davon kann man Bong.tv also schon 3 Jahre lange nutzen. Wer es länger nutzt, wäre preislich evtl mit dem echten Rekorder besser bedient gewesen, aber der Stress wäre auch höher. Jenachdem, was einem persönlich lieber ist.

+ / – Rechtsstreit mit RTL. Keine Ahnung wieso, schließlich konnte man schon immer Fernsehsendungen LEGAL aufzeichnen, aber RTL ist in einem Rechtsstreit mit den sogenannten Online Videorekordern. Meines Wissens nach gibt es bislang keine wirklich Regelung dazu. Fakt ist aber, man kann Bong.tv nutzen…mit RTL

Internetgeschwindigkeiten. Viele Leute besitzen zwar recht zügige Internetleitungen, leider jedoch nicht jeder. Das ist ein klarer Nachteil von Online Videorekordern. Die Filme liegen nun einmal vorerst im Internet und nicht auf dem eigenen Rechner. Wer sich das ganze per Stream anschauen möchte, muss evtl ein paar Minuten vorladen. Wer das ganze auf seine Festplatte laden möchte, sollte unter Umständen eine Stunde vor ansehen, anfangen zu laden. Das ist aber absolut unterschiedlich. Ich habe zu Hause Dsl 16.000 effektiv kommen etwas 800 Kb/s rein. Wenn ich eine Serie per Stream schauen möchte, geht das wirklich sofort. Wenn ich sie erst herunterladen möchte, dauert das je nach Länge zwischen 10 und 50 Minuten (ein Film). Man kann das ganze natürlich auch gut lösen, in dem man einfach Abends die letzten Serien auf den Rechner herunterläd. Dann lässt man den Rechner eine Nacht laufen und am nächsten Tag ist alles da.

Zu Bong.tv

Wie gesagt, jeder der neugierig geworden ist, kann Bong.tv unverbindlich 7 Tage lang testen. Zur Verfügung stehen einem die Folgenden Sender: ARD, ZDF, RTL, Sat1, ProSieben, Kabel1, Vox, RTL2, Arte, ZDF Neo, Extra, Phoenix, N24, 3Sat, 4, Tele 5, Super Rtl, Dmax, Kika, Viva, Mtv, Eurosport, Sport 1, BR, MDR, WDR, NDR, HR, rbb und SWR. Also alles wichtige ist dabei. Soweit ich weiß, steht einem bei safe.tv kein RTL zu Verfügung, da RTL in einem Rechtsstreit mit safe.tv ist.

Fernsehzeitung on Bong.tv

Die 2 wichtigsten Menüs sind der Bongguide und Bongspace. Der Bongguide ist eine Fernsehzeitung. Dort kann man das Programm der nächsten Tage sehen, samt Film/Serieninfos. Aus der Fernsehzeitung heraus kann man direkt einstellen welche Serien man gerne aufzeichnen möchte. Ein Klick auf die entsprechende Serie und es erscheinen alle Infos, genauso wie man es aus einer Fernsehzeitung kennt. Man kann einen Kommentar hinterlassen, oder es einem Freund empfehlen. Hauptsächlich wird man aber auf den Aufnahmebutton klicken. Natürlich gibt es auch eine Suchfunktion. Im Bongspace kann man seine aufgenommenen Serien herunterladen, oder per Stream schauen. Es stehen einem gute 10 Gigabyte zum speichern zur Verfügung. Wenn man diese voll hat, muss man erst was aus seinem Space löschen. Ich denke aber 10 Gigabyte ist schon eine Hausnummer. Viel mehr gibt es gar nicht zu erklären. Wie bereits gesagt, es ist wirklich kinderleicht zu benutzen.

Fazit

Ich bin der Meinung das Online Videorekoder durchaus eine Daseinsberechtigung besitzen und in den kommenden Jahren an Popularität zunehmen werden. Ich selber werde meine 7 Gratis Tage noch auskosten und ich denke ich werden dann in das 12 Monatsabo einsteigen. Für einen Raucher bedeutet das lediglich, eine einzige Schachtel Zigaretten im Monat weniger. Ich finde der Preis ist für das gebotene wirklich angemessen. Man verpasst nie wieder seine Lieblingsserie und das alles ist bisher völlig legal. Ich kann jedem die 7 Test Tage an Herz legen. Wer sich, aus welchem Grund auch immer keinen Test Account anlegen möchte, findet im Youtube Account von bong.tv einen Blick auf die Seite.

Schreibt fleißig Kommentare um eure Meinung zum Thema kund zu tun. Eine gute Alternative zum manuellen Aufnehmen per CD oder doch lieber anders an die Aufnahmen kommen? Ihr seid gefragt.

Gastartikel von IT-Runde.de
(Danke dafür an Matthias)

15 Antworten auf „Online Videorekorder: Legal Fernsehserien online aufnehmen“

  1. Also erstmal vielen Dank für den Artikel :mrgreen:

    Vieles davon war mir neu. Ich habe zuhause einen Festplattenrekorder, den wir aber zu gut wie nie nutzen. Der muss laufen, man muss den Receiver anlassen.. das ist uns meistens zu umständlich..

    So einer online klingt da schon echt gut, werde mir das auf jeden Fall mal anschauen, auch wenn ich mir nicht sicher bin ob sich das für mich lohnen würde. ich schaue so wenig TV, da will ich nicht monatlich für sowas zahlen, da würde mir ein model bei dem man pro aufnahme zahlt schon eher gefallen.

  2. Find ich super! Vielen Dank für den Hinweis. hab bei denen grad im bong life (deren blog oder forum) gestöbert. Hehe … sehr cool: da gibt es auch ne iPhone App! Find ich ja genial. Danke nochmals für den Tipp!

  3. Brauchst du ja auch nicht, wenn du den Rekorder schon vorhe reingestellt hast. Es geht mehr darum, dass wenn du einen Film aufnehmen willst und du beides ( Den Online Rekorder und den Rekorder zu Hause) daraufhin programmiert…DANN kann dein Rekorder bei einem Stromausfall nichts aufnehmen, der Receiver Online hingegen schon 😉

    So sollte das gemeint sein.

    Gruß

  4. ich muss mir das aufjedenfall genauer ansehen. auch will nicht zahlen, jedoch im Ausland Tatort schauen ist gar nicht möglich.. hehe 😉 da wäre das ja eine Lösung!

  5. Werde ich auch mal austesten, hatte früher mal einen sporadisch genutzten Account beim OTR aber irgendwann wurde mir das zu umständlich

  6. Hoffentlich haben die dann keinen Stromausfall bzw. ene USV. Netter Service – aber Stromausfälle sind selten geworden und Festplattenrecorder bzw. TV-Karten billig 😉

  7. Ein wirklich netter Dienst, dieses Bong.tv. Ich hänge seit über einem Jahr bei „t-home“ und bin eigentlich ganz zufrieden, doch die Kosten sind natürlich schon recht hoch für einen „gelegenheits-tv-gucker“. Mal schaun ob sich da was optimieren lässt..

  8. Bong TV hat einen super Service und eine sehr angenehme Bedienung, SaveTV hat jedoch die meisten Programme, was für mich persönlich ausschlaggebend ist.

    OTR finde ich trotz kostenlosem Account sehr anstrengend (lange Wartezeiten, zu viel Werbung etc.).

    Das ist meine Meinung dazu 😉

  9. Naja so ganz legal scheint die Sache ja nicht zu sein… Ich wollte mir eigentlich auch einen Save TV Account erstellen bzw. „testen“ aber ich habe in diversen Foren wiederum gelesen dass es wohl immernoch eine Art „Grauzune“ ist und es immer wieder Rechtsstreitigkeiten gibt.

    Hier habe ich einige interessante Artikel zu diesem Thema gefunden:
    http://www.onlinevideorecorder.org/onlinevideorecorder-legal.html

    Und vorsicht bei Save TV: Sofern man den Testaccount nicht rechtzeitig kündigt hat man sehr schnell ein kostenpflichtiges Abo an der Backe! Also wenn ihr nen Testaccount macht dann am besten am selben Tag noch Kündigung einreichen. Nur mal so als Tip…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert