Schon etwas länger spiele ich mit dem Gedanken mir endlich einen Multifunktionsdrucker zu leisten. Uns fehlt zuhause einfach ein Scanner und Kopierer, und damit ist nun endlich Schluß.
Bis dahin hatten wir zuhause einen Canon Pixma Drucker im Einsatz. Gutes Gerät mit dem ich sehr zufrieden war, aber leider druckt es eben nur. Als Scanner hatten wir einen 10 Jahre alten Scanner, der schon seit dem Umstieg auf Windows 7, dank fehlender Treiber, nicht mehr funktioniert.
Es war also Zeit für etwas neues, und da wir eh gerade wegen der Nespresso Maschine bei Saturn waren, haben wir direkt doppelt zugeschlagen und uns einen Brother DCP J515 (hier bei Amazon) geleistet:

Wir hatten ein paar Anforderungen an unser neues Gerät, und uns am Ende auf 3 Geräte eingeschossen, eines von HP, ein Canon und eben das Gerät von Brother. Undbedingt haben sollte unser neuer Drucker:
- WLAN
Wir haben mittlerweile 2 Laptops, ab nächster Woche ein MacBook und einen PC zuhause. Mit allen Geräten wollen wir drucken, ohne immer den angeschlossenen PC hochzufahren.
- Scanner
Ich möchte schnell und einfach Dokumente einscannen und auf dem PC speichern können.
- Kopierer
Für eine schnelle Kopie zwischendurch, will ich nicht immer den PC anmachen müssen, der Drucker sollte also auch ohne PC kopieren können.
- Fotodrucker
Und ab und zu will ich auch mal Fotos in guter Qualität ausdrucken, der Drucker sollte also anständige Fotos ausspucken.
- Einzelpatronen
Nichts ist schlimmer als diese Drucker mit nur einer Patrone. Sollte dann mal gelb leer sein (irgendwie ist immer gelb zuerst leer bei uns), dann wirft man auch die anderen Farben weg. Geht mal gar nicht.
Um das mal abzukürzen, der Brother DCP 515 kann das alles, und Brother gibt auch noch 3 Jahre Garantie auf das Gerät.
Wlan und die erste Einrichtung
Da dachte ich doch, die Einrichtung des Druckers im Wireless-Netzwerk zuhause wäre kompliziert. Ist sie aber gar nicht. Netzwerk im Drucker auswählen, WEP Paßwort eingeben und fertig. Danach die mitgelieferte Software auf den PCs installieren und innerhalb von 15 Minuten waren alle 3 Rechner angeschlossen. Und das komplett ohne Kabel!
Kopieren
Muß man eigentlich gar nicht viel zu schreiben. Blatt in den Kopierer legen, Knopf auf dem Display drücken und schon ist die Kopie fertig..
Scannen
Hier kannte ich noch das „alte Scannen“ von früher, bei dem man auf dem PC ein Programm starten muss, und darüber die virtuelle Kopie quasi importieren mußte.
Das geht heute viel einfacher: Blatt reinlegen, Knopf drücken und dann zeigt der Brother alle angeschlossenen Geräte auf dem Display an. Zielrechner auswählen und schon liegt der Scan in den Eigenen Dateien auf dem Rechner. Prima, genau so hätte ich mir das vorgestellt, hätte ich gewußt, dass es so einfach gehen kann.

Fotos drucken
Ich bin ja nicht der Freund von diesen Schubladen die man ständig umbauen muss. Hier geht das viel einfacher. Das Fotopapier kann die ganze Zeit in der Schublade bleiben, wenn man ein Foto ausdrucken will, stellt man einen Schiebeschalter in der Papierkassette um und schiebt das Ding nach vorne. Und schon druckt er auf Fotopapier und nicht auf normales Papier:

Und dabei kommt ein weiterer toller Punkt zur Geltung. Der Brother hat einen Papiereinzug von vorne. Erstmal spart uns das Platz, weil das Gerät hinten an der Wand steht, und zum zweiten staubt es nicht in das Papierfach, wenn der Drucker hinten offen ist.
Dazu gibt es noch eine ganze Latte an Zusatzzeug das wir niemals brauchen werden, wie zB von einer Speicherkarte zu drucken. Das geht zwar, aber wer macht sowas? Will mir das Foto doch erst am PC ansehen und dann ausdrucken.. Aber egal, die Zusatzfunktionen stören ja nicht.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind ja dann die Folgekosten. Der Drucker druckt mit Brother Innobella-Tinte, die ist sogar Dokumentenecht, und nach ISO zertifiziert. Preislich noch im Rahmen, wie viel Tinte wir dann am Ende wirklich verbrauchen, wird sich zeigen, zum Glück sind die ersten Patronen beim Kauf mit dabei.
Hier noch ein paar Daten:
- Bis zu 35 Seiten/Min. Druckgeschwindigkeit
- Integrierte Papierkassette für bis zu 100 Blatt
- Integrierte Fotopapierkassette für bis zu 20 Blatt
- Dokumentenecht drucken nach ISO 11798:2000
- 8,2 cm LCD-Farbdisplay
- Scan-to-E-Mail, -Bild, -Text, -Datei, -PDF, -Speicherkarte
- Randloser Fotodruck in A4 und 10×15
- Druckauflösung: Bis zu 6000 x 1200 dpi (s/w) / bis zu 6000 x 1200 dpi (Farbe)
- Druckgeschwindigkeit: Bis zu 35 Seiten/Min. (s/w) / bis zu 28 Seiten/Min. (Farbe)
- Scannen optische Auflösung: 2400 x 1200 dpi
- Scannen interpolierte Auflösung: 19200 x 19200 dpi
Den Drucker gibts übrigens hier:
Fazit
Also wir haben uns aus verschiedensten Gründen für den Brother entschieden, und bis jetzt sind wir sehr zufrieden. Das Gerät erfüllt alle unsere Erwartungen, ist einfach zu bedienen und es gibt 3 Jahre Garantie auf das Gerät. Was will man mehr.
Und durch das einfache Scannen und die Einbindung ins WLAN, haben wir jetzt zuhause eine fast perfekte Büroumgebung, und das kabellos.
Was ist mit euch? Womit druckt ihr zuhause und was ist euch bei einem Drucker wichtig?